
Allgemeine Informationen
Baujahr
2020
Modell
Bullitt
Besitzer
Reinald Kaufmann
Leistung
520 PS
Technik
- Ford Mustang Performance Ansaugbrücke
- Hentzschel EVO II Leistungssteigerung
- JLT Ansaugung
- Schaltwegverkürzung
- KW 3 Gewindefahrwerk von Asch Motorsport
- Racing Stabi-Pack
- Spurverbreiterung VA+HA je 9mm
- Steeda Jacking Rails
- Steeda 2pt Brace Vorderachse
- Heckspoiler GT 350-Style
Ausstattung
- Recaro Sportsitze
Ford Mustang – darf es etwas Besonderes sein – eine Filmlegende zum Beispiel?
Die Frage nach etwas Besonderem habe ich mir gestellt und bin zu dem Ergebnis gekommen, es muss ein „Bullitt“ sein!
Warum?
Der Ursprung eines besonderen Mustangs findet sich in dem berühmten Film „Bullitt“ von 1968, in dem Filmstar Steve McQueen alias Lieutenant Frank Bullitt in einer legendären Verfolgungsjagd mit spektakulären Drifts und Sprüngen Auftragskiller im Dodge Charger durch San Francisco hetzt. Sein Fahrzeug: Ein Ford Mustang GT 390 Fastback in Dark Highland Green.
McQueen hat das Fahrzeug selbst ausgesucht und nach seinen Vorstellungen umgestalten lassen. Das Pony-Logo verschwindet, diverse Chromteile werden in Schwarz oder Wagenfarbe lackiert, American Racing Torq Trust Felgen ersetzen die originalen Felgen und der originale Motor (6,4 Liter, 325 PS) welcher nicht mit dem Dodge Charger mithalten konnte, wurde getunt.
Die etwa 10 Minuten dauernde Verfolgungsjagd war eine absolute Premiere in der Filmgeschichte, denn nie zuvor wurde ein Auto so konsequent in den Mittelpunkt gestellt.
Diese legendäre Verfolgungsjagd durch San Francisco reichte aus, ein Auto unsterblich werden zu lassen.
Der teuerste Mustang der Welt: Am 10. Januar 2022 wurde das Filmauto „The Hero Car“ für 3,4 Millionen US-Dollar versteigert.
Im Jahre 2001 lässt FORD die Legende wieder auferstehen. Als Basis dient der 2001 Ford Mustang GT. Die Bullitt-Version mit verschiedenen Modifikationen wie Tieferlegung, Brembo-Bremsanlage, 4,6-Liter-V8 mit größerer Drosselklappe und entsprechender Leistungsoptimierung und den 8×17 Zoll 5-Speichen American Racing Felgen wurde in einer Kleinserie mit 5.582 Fahrzeugen aufgelegt. Farben waren Grün, Blau und Schwarz.
Kurz nach der Veröffentlichung des neuen Mustang S197 im Jahre 2005 stellte FORD die Bullitt-Edition des Mustang GT für das Jahr 2008 vor. Besondere Modifikationen waren hier die Domstrebe, zusätzliche 15 PS Leistung, optimiertes Fahrwerk und eine Doppel-Auspuffanlage, welche speziell auf den Klang des 1968er Filmwagens abgestimmt wurde. Weiterhin wurden der Bullitt von sämtlichen Emblemen und Spoilern befreit. Ein einzigartiger Kühlergrill, Tankdeckel mit Bullitt Schriftzug und speziell gefertigte 18-Zoll Bullitt-Räder vervollständigten die äußeren Veränderungen.
Im Innenraum sorgten spezielle Verkleidungen, ein Bullitt Badge sowie ein extra angefertigter Schaltknauf und ein spezielles Typenschild für die Bullitt Erkennungsmerkmale. Gebaut wurden 5.772 Exemplare, fast alle in Dark Highland Green.
Zum 50. Jubiläum des Bullitt Films wird die dritte Generation des Mustang Bullitt aufgelegt und wird offiziell auch in DE angeboten. Anfangs auf 500 Exemplare limitiert, sind es wohl mittlerweile mehr als 800 Fahrzeuge auf dem deutschen Markt. Die Farbe in DE ist Montana-Grün Metallic.
Für den neuen Mustang Bullitt ist die Basis der Ford Mustang GT mit einem Grill ohne Pony, einigen Chrom-Details an Front und Flanken, Felgen VA 9×19 Zoll mit 255er Reifen und HA 9,5×19 Zoll mit 275er Reifen, Bullitt Logo am Heck sowie eine Klappen-Auspuffanlage mit vier Endrohren. Spoiler gibt es bei der Originalversion nicht, dafür eine fast volle Ausstattung.
Türverkleidungen und Ledersitze erhalten dezente, grüne Ziernähte. Serienmäßig gibt es ein großes Navigationssystem (Sync3) sowie einen digitalen 300km-Tacho und den Billardkugel-Schaltknauf. Eine fortlaufende Nummer mit den Buchstaben des Modelljahres (K für 2019, L für 2020) oder MP (Vorserie) ziert das Armaturenbrett.
Im Mustang Bullitt hat der Fünfliter-V8 Ansaugbrücke, Drosselklappe und Luftfilter aus dem Shelby GT 350 und somit 460 PS (EU-Version). V-Max liegt bei 262km/h abgeregelt. Serienmäßig hat der 2019/2020er Mustang Bullitt ein Sechsgang-Getriebe und große Brembo-Bremsen mit roten Bremssätteln. Einzige Optionen des 2019/2020er Mustang Bullitt sind ein adaptives Fahrwerk (Magne-Ride), Recaro-Sitze und eine autarke Stromversorgung für die Alarmanlage.
Mein Mustang Bullitt 5.0 V8 (EZ 04/2020) mit der Nummer L1067 ist ausgestattet mit:
7 Jahre Ford Garantie, Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz vom Fachbetrieb, Recaro Sportsitze Vollleder schwarz, Ford Mustang Performance Ansaugbrücke inkl. Offener Racing-Ansaugung (mit TÜV-Eintragung und Garantie), Schaltwegverkürzung, KW Gewindefahrwerk von Asch Motorsport, Racing Stabi-Pack, Spurverbreiterung VA+HA je 9mm, Steeda Jacking Rails, Steeda 2pt Brace Vorderachse, Heckspoiler GT 350-Style.
.. und ich bin begeistert.
Text: Reinald Kaufmann